Kontakt Downloads Termine Suche

Sonnenenergie für mich: THURGIE Solar

Beteiligungsmodell für Solarstrom

Die ersten Solarpanels des Beteiligungsmodells THURGIE Solar sind verkauft. Das Angebot steht allen THURGIE-Kundinnen und Kunden offen.

THURGIE baut und unterhält regionale Photovoltaikanlagen. In Aadorf ist beispielsweise per 2020 eine Anlage auf dem Dach der neuen Reithalle des Kavallerievereins Hinterthurgau geplant. Solarpanels können per Quadratmeter gebucht werden ohne finanzielles Risiko. Das ist für Mietende ebenso interessant wie für Liegenschaftenbesitzende, die über keine geeignete Dachfläche verfügen. Max Zumbühl, Leiter der Technischen Werke Eschlikon erklärt stellvertretend für alle THURGIE-Partner: «Unsere Kundschaft hat die Möglichkeit, die gewünschten Quadratmeter zu buchen. Die Mindestbestellung liegt bei 1 m2. Gerne geben wir Auskunft».

Weshalb auf Solarstrom wechseln?

Kurt Egger und Claudia Stahel gehören zu den Käufern der ersten Stunde. Sie wohnen im Stockwerkeigentum in Eschlikon: «Wir haben bereits seit zehn Jahren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, die gut 12'000 kWh produziert und unter den Eigentümern verteilt wird. Unser Haushalt verbraucht knapp 3'000 kWh Strom pro Jahr». Kurt Egger, Geschäftsleiter der Nova Energie GmbH in Sirnach ergänzt: «Die bestehende Anlage deckt etwa die Hälfte davon ab. Wir möchten den Rest mit regionalem Photovoltaikstrom ausgleichen». Er rechnet vor: «Die benötigten 1'500 kWh entsprechen 12 Quadratmeter Photovoltaik von THURGIE Solar. Die Kosten dafür betragen 3'000 Franken. Dank der jährlichen Vergütung von 150 Franken wird diese Investition in zwanzig Jahren rückfinanziert sein». Dem grünen Politiker liegt neben dem finanziellen Aspekt vorallem der Umweltgedanke nahe: «Wir können für wenig Geld einen Beitrag leisten an die energiepolitischen Herausforderungen der Zukunft. Damit wir die Klimaziele erreichen, sollten mittelfristig alle Wohngebäude ihren Strom selber produzieren».

Kurt Egger deckt dank THURGIE Solar seinen gesamten Stromverbrauch mit regionalem Photovoltaikstrom ab.