Kontakt Downloads Termine Suche

Sauber fahren – einfach laden

Die Elektromobilität nimmt seit 2018 kontinuierlich Fahrt auf den Schweizer Strassen auf. Der Marktanteil von 22.5 % an den neu zugelassenen Personenwagen im Jahr 2021 kletterte 2022 auf 24,3 %. Während die teil- und vollelektrifizierten Hybridelektroautos leicht rückläufig waren, geht die Zunahme erstmals auf die rein elektrisch betriebenen Autos zurück. Sie machten in der Schweiz mehr als 17 % an den neu zugelassenen Personenwagen aus – im Thurgau sogar knapp 23 %. Die steigenden Verkaufszahlen haben auch Einfluss auf die Kosten. Elektroautos sind in den letzten Jahren leistungsfähiger geworden. Die höhere Investition gegenüber einem vergleichbaren Benzin- oder Dieselauto, lässt sich über den günstigeren Betrieb des Elektroautos refinanzieren.

Sauber und weniger Lärm

Der Umstieg auf Elektromobilität ist ein wichtiger Schritt, damit die Schweiz ihr Ziel, bis 2050 den CO2-Ausstoss auf Netto-Null zu senken, erreichen kann. Reine Elektrofahrzeuge erzeugen während der Fahrt keine Abgase, keine CO2-Emissionen und wenig Lärm. Über den ganzen Lebenszyklus betrachtet stossen sie in der Schweiz, wo der grösste Teil des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammt, rund 50 % weniger CO2 aus als ein vergleichbares Benzin- oder Dieselauto – trotz des grösseren Ressourcenaufwands bei der Herstellung, insbesondere der Batterie[1]. Ausserdem lassen sich Elektrofahrzeuge sehr einfach und kostengünstig dort laden, wo sie längere Zeit stehen, also am Arbeitsplatz und zu Hause.

Die Installation einer privaten Ladestation

Für das Laden zu Hause eignet sich eine sogenannte Wallbox, ein kompaktes Gehäuse mit Steckdose, das alle Komponenten für die Bereitstellung des Stroms für ein aufladbares Fahrzeug enthält und sich an einer geeigneten Wand befestigen lässt. Die Wallbox ist auf eine hohe Ladeleistung ausgelegt und wird fest mit dem Wechselstromnetz verbunden. Das ermöglicht dreiphasiges Laden mit bis zu 11 kW.

Für die Installation der Ladeinfrastruktur gilt es beim lokalen Energieversorgungsunternehmen eine Installationsanzeige einzureichen. Die Arbeiten sollte ein Elektroinstallateur ausführen.

Je nach Typ und Leistung der Wallbox ist für die Installationen mit rund 2000 Franken zu rechnen, zuzüglich der Kosten für allfällige bauliche Massnahmen vor Ort. Wer sein Elektroauto zu Hause lädt, zahlt für 100 km Fahrt nur noch knapp 6 Franken (20 kWh bei einem durchschnittlichen Schweizer Strompreis von 26.95 Rp./kWh).

Noch interessanter wird die Nutzung des Elektroautos in Kombination mit einer eigenen Solarstromanlage. Dank des Fahrzeugs lässt sich der Eigenverbrauch der Anlage steigern, was deren Wirtschaftlichkeit verbessert und unabhängiger macht.

Weitere Informationen rund um Elektromobilität und Solarstromanlagen bietet die THURGIE Energieberatung, die unabhängigen Energieberater in Ihrer Region.

[1] energieschweiz.ch/mobilität



Förderung bei Mehrfamilienhäusern

Bei der Installation einer Wallbox in Mehrfamilienhäusern ist es ratsam, eine zusätzliche Leitung zu legen, um darüber beispielsweis ein Zugangs- und Abrechnungssystem für den Strombezug verschiedener Benutzer abzuwickeln. Ein Lastmanagement ist zudem unabdingbar.

In Mehrfamilienhäusern sowie in Industrie und Gewerbe leistet der Kanton Thurgau einen einmaligen Investitionsbeitrag von 25 % an die Erschliessungskosten für die Ladeinfrastruktur. Die Erschliessungskosten beinhalten die Erstellung der fest mit dem Gebäude verbundenen Elektroinfrastruktur für die Stromversorgung eines Elektrofahrzeugs. Nicht zu den Erschliessungskosten gehören die Ladestationen.

Weitere Informationen: www.energie.tg.ch